Des Fiedlers letztes Lied
Ich kann mich nimmer entsinnen, wann zuerst die Fiedel ich

Daß ihn der Bauer nicht mitnehmen wollte, konnte er gut verstehen. Denn sein Schlitten war schwer beladen und sein Pferd schien müde zu sein. Er hatte halt gehofft, daß für ihn doch noch ein bißchen Platz wäre. So mußte er den Weg zum Dorf halt doch selber laufen. Es war nur immer demoralisierend, wenn man das Ziel in der Ferne vor Augen hatte. Die Schritte wurden ungewollt kürzer. Man meinte einfach nicht vom Fleck zu kommen. Denn das Dorf harrte noch immer in der Ferne. Der Einsame Wanderer kannte diesen Effekt des Wanderns, doch hatte er auf eine Mitfahrt gehofft …


Heimwärts zum warmen Stall, 2010 - Öl auf Leinwand
(c) Piotr Olech, Polen
—> zur Website des Malers
>>> Biographie : Piotr Olech

We-CD-20 - 2018 : Werkstatt XX ( Titel ?? )
Des Fiedlers letztes Lied - Ich kann mich nimmer entsinnen, wann zuerst die Fiedel
Die Hörprobe stammt von einer Studioaufnahme aus dem Jahr 2018. Sie ist der CD - Werkstatt XX entnommen.
Instrumentalsätze : mayer 2018 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze
Klaviersatz : mayer 2018 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze
Variationen : mayer 2018 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze
Worte : vor 1897 Börries, Freiherr von Münchhausen (1874 - 1945) ( © dessen Rechtsnachfolger )
Weise : mayer 2018 ( © Jürgen Sesselmann )

Die Veröffentlichung des verwendeten Textes erfolgte im Gedichtband : Gedichte, 1897 — 1. Auflage, Verlag von Lüder Horstmann, Göttingen
Das Lied ist noch unveröffentlicht.
>>> Chronologie
>>> Bibliographie
>>> Biographie : Börries, Freiherr von Münchhausen
>>> Liedtext
>>> Gedicht

Ich habe leider eine Änderung am Text des Gedichtes von Börries von Münchhausen hin zum Liedtext vornehmen müssen :
►► Alle von mir vorgenommenen Zusätze und Änderungen sind ausschließlich dem exakten Vermaß unterworfen. Da dieses Gedicht in den einzelnen Strophen doch einige Unterschiede in der Anzahl seiner Silben aufweist, die beim Lesen dessen nicht störend sind, aber für eine Vertonung große Hürden aufwerfen.
► In der 3. Strophe 5. Zeile .. nun sangreich Leben, verhalle, verkling .. zu .. nun, du mein sangreich Leben, verhalle, verkling .. erweitert.
Alle Unterschiede können im Vergleich unter Gedicht und Liedtext nachgelesen werden.

(c) 2009-2025 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten